Get Adobe Flash player


Boxen1








postheadericon Don King

Don King (* offiziell 20. August 1931 in Cleveland, Ohio, USA als Donald King) ist ein US-amerikanischer Box-Promoter.

Leben

King ist das fünfte von sechs Kindern des Stahlarbeiters Clarence und seiner Frau Hattie King. Als er 10 war, starb sein Vater bei einer Explosion. Seine Mutter schlug sich mit dem Verkauf selbstgebackener Pasteten und gerösteter Erdnüsse durch. King und seine Brüder legten den Erdnüssen als Gimmick Nummernlose bei.

Er ging nach eigenen Angaben ein Jahr zur Kent State University, wurde dann hauptberuflich für illegale Glücksspielbetreiber (v.a. Numbers Lotterie) tätig.

Prozesse

1954 tötete er einen Mann, der eines seiner Büros ausrauben wollte. Vor Gericht wurde er wegen Notwehr freigesprochen. 1967 wurde er zunächst wegen Mordes im Affekt an einem Mitarbeiter seines Glücksspielgeschäfts, der ihm $600 schuldete, zu lebenslanger Haft verurteilt. Er hatte diesen mit einem Pistolenknauf zu Tode geprügelt. Dazu sein Biograf Jack Newfield: „King schlug Garrett mit der Faust oder, was wahrscheinlicher ist, mit dem Kolben seiner Waffe zu Boden. Sobald Garrett auf dem Boden lag, begann King, ihn hemmungslos an den Kopf zu treten.“ Noch als ein Polizist sich einmischte, soll King laut Newfield seinem Opfer einen letzten Fußtritt verpasst haben. Nach fünf Tagen im Koma stirbt Garrett. Später wurde die Strafe auf 15 Jahre wegen Totschlags reduziert. Don King verbüßte davon nur drei Jahre und elf Monate in der Marion Correctional Institution in Ohio, bevor er 1971 auf Bewährung frei kam.

Karriere

Als ein Krankenhaus in Cleveland in finanzieller Not war, überredete er Muhammad Ali, einen Showkampf zu boxen, um Spenden zu erzielen. Als die stattliche Summe von 80.000 Dollar zusammenkam, war King vom Boxfieber gepackt.

Sein erster unter Vertrag stehender Boxer war Earnie Shavers, den er als „Puncher“ vermarktete. Später, vor Shavers Titelkampf mit Ali, verkaufte er den Kontrakt an die Mafiafamilie Gambino weiter.

Er erlangte 1974 Berühmtheit, als er den Kampf Rumble in the Jungle zwischen Muhammad Ali und George Foreman in Kinshasa (Zaire, heute: Demokratische Republik Kongo) veranstaltete. Er ließ sich dafür vom lokalen Diktator Mobutu Sese Seko eine gigantische Summe garantieren, mit der er die beiden Kämpfer köderte. Seine Stellung festigte er im darauffolgenden Jahr, als er einen Kampf Alis gegen Joe Frazier im Thrilla in Manila auf den Philippinen unterstützte. Dieser Kampf wurde vom ab 1972 autoritär regierenden Staatspräsidenten Ferdinand Marcos finanziert. Die meisten Ali-Kämpfe wurden aber von seinem Rivalen Bob Arum promotet, er hatte keinen Dauervertrag mit ihm. Nur seinen letzten Titelkampf gegen Larry Holmes promotete er noch. 1981 sorgte er für einen Meilenstein, als er für den ersten Kampf zwischen Sugar Ray Leonard und Roberto Durán erstmals 10 Millionen Dollar als Garantie auslobte.

Er vertrat unter anderem die Boxer Evander Holyfield, Félix Trinidad, Mike Tyson, Larry Holmes, Wilfred Benitez, Wilfredo Gómez, Julio César Chávez, Oliver McCall, Hasim Rahman, Chris Byrd, Salvador Sánchez, John Ruiz, Hector Camacho, Aaron Pryor, Alexis Argüello, Andrzej Go?ota, James Toney und Lamon Brewster.

In New Jersey (mit Atlantic City) hat er in diesem Jahrzehnt keine Lizenz, da er sich weigerte über seine Geschäfte mit der in diesem Staat ansässigen IBF auszusagen. IBF-Gründer Bob Lee war zu einer Haftstrafe verurteilt worden, in dem Prozess hatte der für die IBF-Ratings zuständige Doug Beavers ausgesagt, von King bestochen worden zu sein. (Juni 1999 hatte das FBI diesbezüglich erfolglos seine Geschäftsräume in Florida durchsucht).

1995 scheiterte Lloyd’s of London mit einer Klage wegen Versicherungsbetrugs. Dabei ging es um 350.000 $ in Bezug auf einen geplatzten Kampf von Chavez gegen Harold Brazier. Zivilrechtlich hat King durchaus Prozesse verloren oder Vergleichen zugestimmt, z.B. wurde er von Ali wegen 1,2 Millionen $ verklagt, King zahlte als Vergleich 50.000 $. Tim Witherspoon erhielt als Vergleichssumme in den Achtzigern eine Million Dollar. 1997 wurde King in die International Boxing Hall of Fame aufgenommen. Im Oktober 2006 erwarb er eine Minderheitsbeteiligung an Duva Boxing.

2008 bot er den ukrainischen Brüdern Vitali Klitschko und Wladimir Klitschko 20 Millionen Euro für einen Kampf gegeneinander, was jedoch bei beiden auf große Ablehnung stieß.

Am 31. März 2009 veröffentlichte der Spieleentwickler 2K Games ein Videospiel für die Plattformen Nintendo Wii und Nintendo DS unter dem Titel Don King Boxing.

Persönliches

Er ist wohlbekannt für sein exzentrisches Verhalten und seinen ungewöhnlichen Stil. Sein Slogan ist „Only in America!“. Er tritt in der Öffentlichkeit mit der sog. Starkstromfrisur auf, trägt gerne auffällige Kleidung mit viel Schmuck und ist stets mit Zigarre zu sehen.

Im Jahre 2004 hat sich Don King für die Wiederwahl von US-Präsident George W. Bush engagiert. Obwohl er Anhänger der Demokraten ist, nahm er am Parteitag der Republikanischen Partei 2004 teil und gab mehrere Interviews.

King begegnete 2007 bei der Generalaudienz Papst Benedikt XVI. und überreichte ihm Gebetsanliegen in einem handgeschriebenen Brief und einen Boxgürtel.[1]

In der Fernsehserie Miami Vice hat er in der Folge „Am Boden“ (orig: „Down for the count“) einen Gastauftritt und spielt den Box-Promotor Don Cash. Auch in der Serie Knight Rider spielte er mit.

  • Ilyas Can Kali boxt am 17. Mai um die Europameisterschaft in Bielefeld
    Kali Boxing Promotion präsentiert mehrere Titelkämpfe in der Stadthalle Bielefeld – große WBA-Europameisterschaft im Hauptkampf. Boxsportfreunde aufgepasst! Kali Boxing Promotion (KBP) kehrt am 17. Mai in die Stadthalle Bielefeld zurück. Im Hauptkampf steht niemand Geringeres als der ungeschlagene Bielefelder Ilyas Can Kali (13-0). Das von Experten als Box-Juwel gepriesene ostwestfälische Talent konnte bislang jeden Profikampf […]
  • IBF-Weltmeister Jai Opetaia muss gegen unbekannten Claudio Squeo ran
    Für den australischen IBF-Weltmeister Jai Opetaia steht die nächste Titelverteidigung seines WM-Gürtels an. Der Gegner sorgte jedoch nicht für Händeklatschen in der Szene. Gegner für Opetaias dritte IBF-Titelverteidigung in zweiter Regentschaft steht Die nächste Titelverteidigung des linearen und IBF-Cruisergewichts-Weltmeisters Jai Opetaia (27-0, 21 KOs) wurde vor wenigen Tagen offiziell bekanntgegeben. Der ungeschlagene Australier trifft auf […]
  • Ringlife-Kampf endet in einem unbefriedigenden Fiasko!
    Der populäre YouTuber Ringlife stand nach langem Hin und Her endlich im Boxring. Der Kampf endete schließlich in einem echten Fiasko. Es muss durchaus hart gewesen sein für den YouTuber Ringlife, bürgerlich Edmon Avagyan. Er hat sich mit seinem Internetkanal einen Namen gemacht, thematisiert Kampfsport und konnte dadurch über eine halbe Million Follower gewinnen. Damit […]
  • Terrell Gausha wird gegen Elijah Garcia um den Sieg gebracht
    Erneutes Skandalurteil in Las Vegas – Wann hat dieses leidliche Treiben im Boxen endlich ein Ende? Am vergangenen Samstag lud Premier Boxing Champions (PBC) zum Kampfabend in Las Vegas ein. In der Michelob Ultra Arena bekamen die Zuschauer eine Non-PPV-Veranstaltung, die live auf Amazon Prime übertragen wurde. Dies war durchaus bemerkenswert, da es erst die […]
  • Boxpodcast 520 – Box-Legende George Foreman ist tot!
    Ex-Schwergewichtsweltmeister George Foreman ist am Freitag friedlich im Kreise seiner Familie gestorben. Axel Schulz schrieb dazu in Bild: „Ich habe ihm viel zu verdanken. Die Boxwelt ist durch seinen Tod ein Stück ärmer geworden. Er hat einen großen Beitrag für den Sport geleistet und hinterlässt eine große Lücke.“ Foreman gewann im April 1995 umstritten gegen […]
  • George Kambosos Jr ist siegreich – Skye Nicolson verliert erstmalig
    Matchroom Boxing veranstaltete am Samstag ein Event in Australien – Kambosos siegt und träumt von einem WM-Kampf. Am gestrigen Samstag lud Matchroom Boxing in Kooperation mit DiBella Entertainment zu einem Boxevent im Sydney Olympic Park in Australien ein. Gekämpft wurde in der Qudos Bank Arena, die für die Olympischen Spiele 2000 errichtet wurde und über […]
  • 1,97-Meter-Superweltergewichtler Sebastian Fundora verteidigt WM-Titel durch KO!
    Der vereinigte WBC- und WBO-Weltmeister im Superweltergewicht Sebastian Fundora konnte vergangene Nacht seine Titel eindrucksvoll verteidigen. Fundora schickt Booker in der Vierten auf die Bretter Nach fast einem Jahr Pause und seinem in die Geschichte des Boxsports eingegangenen „Blutkampf“ gegen Tim Tszyu, kehrte der 1,97 Meter große Sebastian „The Towering Inferno“ Fundora in der Michelob […]
  • Boxlegende George Foreman im Alter von 76 Jahren verstorben
    Der ehemalige Schwergewichtsweltmeister George Foreman ist im Alter von 76 Jahren verstorben, wie seine Familie bekannt gab. Box-Legende George Foreman ist tot – Ein Leben zwischen Ring und Ruhm George Foreman, die amerikanische Boxlegende und zweifache Weltmeister im Schwergewicht, ist am 21. März 2025 im Alter von 76 Jahren verstorben. Seine Familie gab bekannt, dass […]
  • Comeback mit Ansage: Albon Pervizaj unterschreibt bei Fides Sports Promotion!
    Fides Sports Promotion meldet sich schwergewichtig zurück! Nach einer umfassenden Restrukturierung und Neuausrichtung kann Promoter Burim Sylejmani die erste Verpflichtung im neu aufgestellten Team verkünden: Albon Pervizaj (29) kehrt in den Ring zurück und hat einen mehrjährigen Vertrag bei Fides unterzeichnet. Nach über zweieinhalb Jahren Pause will der schlagstarke Schwergewichtler ein klares Zeichen für den […]
  • LA28: Entscheidung gefallen – Boxen bleibt olympisch!
    ​Nach einer Phase der Unsicherheit hat das Internationale Olympische Komitee (IOC) beschlossen, Boxen im Programm der Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles zu belassen. Diese Entscheidung fiel einstimmig und markiert einen wichtigen Wendepunkt für den Boxsport. Die Unsicherheiten begannen 2019, als das IOC die International Boxing Association (IBA) aufgrund von Bedenken hinsichtlich ihrer Governance, finanziellen […]